Zum Hauptinhalt springen

Kaisersaal der Residenz

Der unter Herzog Maximilian I. zu Beginn des 17. Jahrhunderts erbaute Kaisersaal war zu seiner Zeit der größte und bedeutendste Festsaal der Residenz und ein Ort von höchstem zeremoniellen Rang. Die Decke ist mit einem umfangreichen, von Peter Candid und seiner Werkstatt geschaffenen Bilderzyklus versehen.Thema des Bildprogramms ist die auf Vernunft und Tugend gegründete Herrschaft des Fürsten. Die Figuren der drei Hauptbilder verkörpern Herrschaft, Weisheit und Ruhm. Da die drei mittleren Deckenbilder 1944 verbrannten, sind sie heute durch Reproduktionen ersetzt. In den von dem niederländischen Wirker Hans van der Biest geschaffenen Wandteppichen wird der Gedanke fürstlicher Tugend weitergeführt. Hier sind heldenhafte Figuren der Antike und des Alten Testaments dargestellt, die dem Herrscher ein Vorbild sein sollen. Auch der Gemäldezyklus im Fries darüber zeigt Ereignisse der antiken und biblischen Geschichte, die im 17. Jahrhundert als Beispiele tugendhaften Verhaltens galten. Das moralisierende Bildprogramm des Kaisersaals fand seinen Abschluss in einer Statue aus rotem Porphyr, die einst auf dem Kamin stand. Sie symbolisierte die Tugend schlechthin, lateinisch: "Virtus".

In den Kaisersaal gelangt man seit dem 17. Jahrhundert vom Kaiserhof über die großzügig angelegte, prachtvoll ausgestattete Kaisertreppe im Kaiserhof. Während im Bildprogramm des Kaisersaals das Thema herrscherlicher Tugend im Mittelpunkt steht, wurde bei der Ausgestaltung der Kaisertreppe der Bezug zur bayerischen und besonders zur Wittelsbacher Geschichte hergestellt.

Bis heute wird der Kaisersaal für Bankette, Stehempfänge, Festakte und Preisverleihungen genutzt. Erreichbar ist der Festraum über die Kaisertreppe im Kaiserhof.